blog

Wir sind weiter für Sie da

Solange wie möglich werden wir unsere Sprechstunden aufrechterhalten. Bereits vereinbarte Termine können bis auf weiteres eingehalten werden. Unsere Räumlichkeiten erlauben es, ausreichend Abstand zu halten.

Lassen Sie das Coronavirus zu Hause!

  • Kündigen Sie Ihren Besuch grundsätzlich telefonisch oder per E-Mail an
  • Bitte nehmen Sie keine oder maximal eine Begleitperson mit
  • Lassen Sie Ihre Kinder nach Möglichkeit zu Hause
  • Nutzen Sie unsere Online-Terminvergabe
  • Wenn Sie einen Termin absagen möchten, bitten wir um eine kurze E-Mail
  • Für kurze Fragen nutzen Sie unseren WhatsApp-Chat
  • Nach Vereinbarung beraten wir Sie gerne auch per Skype-Videocall

Wir bitten um Ihr Verständnis

Wegen der aktuellen Situation bitten wir um das Beachten folgender Hygienemaßnahmen:

  • Sollten Sie Erkältungssymptome und/oder Fieber haben, betreten Sie bitte nicht unsere Praxis, sondern rufen Sie uns an
  • Benutzen Sie beim Betreten der Praxis das an der Rezeption bereitgestellte Händedesinfektionsmittel
  • Halten Sie mindestens 2 m Abstand zu anderen Patienten
  • Treten Sie bitte einzeln an die Rezeption
  • Im Wartezimmer sollen sich maximal 4 Personen aufhalten
  • Die Wartezimmerlektüre wurde aus hygienischen Gründen entfernt
  • Wiederholungsrezepte und Überweisungen können wir Ihnen gerne zuschicken. Lassen Sie bei Gelegenheit Porto da

Maskenpflicht

Seit Montag, den 27. April 2020, gilt in Nordrhein-Westfalen auch in Arztpraxen eine Maskenpflicht.

Mit diesen Maßnahmen wollen wir unsere älteren, schwangeren und chronisch kranken Patientinnen schützen.

Herzlichen Dank,
Ihr Praxisteam

Eltern für Studie zur frühkindlichen Sprachentwicklung gesucht

Wird Ihr Kind in den nächsten Monaten ein Jahr alt? Dann bitten wir Sie um Ihre Mithilfe:

Das Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung möchte gerne besser verstehen, wie sich Kinder mitteilen noch bevor sie sprechen können. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der bei Kindern mit Problemen beim Spracherwerb eingesetzt werden soll.
Bevor der Bogen jedoch in der Praxis verwendet werden kann,werden Vergleichswerte ganz normal entwickelter Kinder benötigt.

Dazu brauchen wir Ihre Hilfe!

Wie läuft es ab? Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie die Einverständniserklärung ab und schicken sie

  • per Post an
    Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V.
    Zum Stadion 71
    40764 Langenfeld
     
  • oder per Mail an m.aktas@bielefelder-institut.de
    Per Mail reicht es aus, wenn Sie uns formlos eine Bestätigung senden („Ich habe die Informationen gelesen und möchte gerne an der Studie teilnehmen.“). Bitte geben Sie dann Ihre Postanschrift und das Geburtsdatum Ihres Kindes an.

Alternativ können Sie sich auch auf der Homepage des Instituts anmelden: bielefelder-institut.de

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen!

Herzliche Grüße,
Ihre Praxis Dr. Lutz Winkler

Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung
Einverständniserklärung abrufen

Tipps und Tricks zur Pilleneinnahme

Täglich erreichen uns in der Praxis Anfragen über die Einnahme der Antibabypille. Häufig geht es dabei um Einnahmefehler oder Fragen zur Sicherheit. Deshalb haben wir einige ‚goldene Regeln‘ zusammengestellt, die praxisnah viele Fragen beantworten.

Goldene Regel Nr 1:

Nie ohne Not die Pille absetzen

Eine häufige Ursache für ungewollte Schwangerschaften ist das voreilige Absetzen der Pille. Deshalb sollten Sie, solange Sie sexuell aktiv sind und nicht schwanger werden wollen, nie ohne Not die Pille absetzen.

Die Pille ist ein sehr zuverlässiges Verhütungsmittel. Erst wenn Sie sie mehr als 12 Stunden zu spät eingenommen haben, ist die Sicherheit möglicherweise beeinträchtigt. Der größte Fehler ist dann, mitten im Einnahmezyklus aufzuhören. Je nach Zyklusphase ist es möglich, dass Sie schon kurze Zeit später einen Eisprung haben und ungewollt schwanger werden. Außerdem kann es sein, dass Sie eine Zwischenblutung bekommen oder die nächste Blutung sogar ausfällt. Sie wissen dann nicht, wann Sie wieder mit der Pille anfangen können und sind womöglich längere Zeit ungeschützt. Deshalb ist es besser, die Pille weiterzunehmen und sich zusätzlich zu schützen. Wenn Sie merken, dass sie am Vortag die Pille komplett vergessen haben, können Sie auch zwei Pillen auf einmal nehmen, um im Einnahmerhythmus zu bleiben.

Bei schwerwiegenden Komplikationen wie außergewöhnlich starken Kopfschmerzen mit Sehstörungen, Verdacht auf Thrombose oder Embolie sowie einer nachgewiesene Schwangerschaft sollten Sie die Pille absetzten und sofort einen Arzt/Ärztin aufsuchen.

Goldene Regel Nr 2:

Bei Einnahmefehlern zusätzlich Kondome

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die Pille ausreichend schützt, sollten Sie zusätzlich Kondome benutzen.

Das gilt auch, wenn Sie vermuten, dass durch Durchfall oder Erbrechen die Wirkung der Pille beeinträchtigt sein könnte. Aus diesem Grund empfehlen wir auch, wenn Sie Medikamente einnehmen, die wie bestimmte Antibiotika die Wirkung der Pille beeinträchtigen könnten, die Pille nicht abzusetzen und zusätzlich Kondome zu nutzen. Antibiotika und die Pille sollten möglichst nicht zeitgleich eingenommen werden, da sie gegenseitig die Aufnahme behindern können.

Auch bei Blutungsunregelmäßigkeiten wie Zwischenblutungen, Vor- oder Nachschmieren sollten Sie zunächst den angefangenen Pillenstreifen zu Ende einnehmen. Wenn dann in späteren Einnahmezyklen wiederholt Blutungsstörungen auftreten, sollten Sie Ihren Frauenarzt/ärztin aufsuchen.

Hinweis: In der 7-tägigen Pillenpause müssen Sie sich normalerweise nicht zusätzlich mit Kondomen schützen. Die Pille ist so dosiert, dass Sie bei korrekter Einnahme auch in der Pause ausreichend geschützt sind.

Goldene Regel Nr 3:

Im Zweifelsfall einen Schwangerschaftstest machen

Die Brust ist so empfindlich. Sie haben ein flaues Gefühl im Magen. Es zieht so im Unterleib. Aber die Periode kommt nicht so richtig. Sie haben plötzlich Lust auf Vanilleeis mit sauren Gurken. Und Ihre Träume sind ganz rosa…

Dann machen Sie doch einfach mal einen Schwangerschaftstest! Wenn der negativ sein sollte, dann wissen Sie, dass diese merkwürdigen Symptome nicht mit einer Schwangerschaft zusammenhängen können.

Und wenn der Test positiv ist?
Dann machen Sie einen Termin bei Ihrem Frauenarzt/ärztin. Und in der Zwischenzeit hören Sie auf zu rauchen, stellen den Alkoholkonsum ein, ernähren sich ausgewogen und nehmen Folsäure und Jodid.

Tag der offenen Tür am 30. Juni 2018

Seit April haben wir eine neue Ärztin in unserer Praxis! Frau Esther Heck ist die Nachfolgerin von Frau Dr. Besser, die sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat.

Aus diesem Anlass möchten wir Sie herzlichen am Samstag, den 30. Juni 2018 zu einem Tag der offenen Tür in unsere Praxis einladen. Zwischen 11 und 14 Uhr haben Sie die Gelegenheit, unser Praxisteam persönlich kennenzulernen. In dieser Zeit planen wir auch einige Kurzvorträge zu interessanten Themen:

  • Das erste Mal beim Frauenarzt
  • Verhütung in den verschiedenen Lebensphasen
  • Neue Trends in der Mutterschaftsvorsorge
  • Wechseljahre – na und?
  • Entscheidungshilfe Mammographiescreening
  • Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen von Vorsorgeuntersuchungen
  • Moderne Zeiten: Unsere Homepage, der Praxisblog, Infodienste und Online-Terminkalender
  • Gut vernetzt: Kooperationen mit Kliniken, Beratungsstellen und unserer Psychologin Nicole Cochius

Außerdem können Sie natürlich unsere Praxisräume besichtigen, mal unser Ultraschallgerät ausprobieren, einen Blick durchs Mikroskop werfen, an einem Modell die Selbstuntersuchung der Brust üben – und natürlich uns alles fragen, was sie immer schon mal über unser Fachgebiet wissen wollten.

Auch für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!

Wir würden uns sehr freuen, Sie am 30. Juni in unser Praxis in der Gerresheimer Str. 81 in Hilden begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich sind auch interessierte Freunde und Verwandte herzlich willkommen.

Ihr Praxisteam

HPV-Impfung ist ‘überaus sicher’

Cochrane-Review: Wenn Mädchen und junge Frauen gegen HPV 16 und 18 geimpft werden, sind sie mit hoher Gewissheit gegen Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs geschützt. Zudem entsprechen die Nebenwirkungsraten der Impfstoffe denen der Kontrollgruppen.

Zum Artikel im Deutschen Ärzteblatt Jg. 115, Heft 20-21, 21. Mai 2018

FAQ des Robert Koch Instituts zur Schutzimpfung gegen Humane Papillomviren

Patienteninformation zum Datenschutz

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

 

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

 

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Praxisname:  Frauenarztpraxis Dr. Lutz Winkler
Datenschutzbeauftragter: Dr. Lutz Winkler
Anschrift: Gerresheimer Str. 81, 40721 Hilden, Fon 02103-44337, Mail datenschutz@lutzwinkler.de

 

2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.

 

3. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte (z.B. Laborärzte, Klinikärzte, Röntgenärzte, Zytologen, Pathologen) oder Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

 

4. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.

 

5. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Name: Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen
Anschrift: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211 384240

 

6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.

 

Ihr Praxisteam