In guten Händen

Die Taktilographie – eine Methode zur Optimierung der Brustkrebsfrüherkennung durch blinde und sehbehinderte Frauen

Brustkrebs ist fast immer heilbar – wenn er frühzeitig entdeckt wird. Das Mammographie-Screening wird Frauen als gesetzliche Vorsorgeleistung zwischen dem 50. und 69. Lebensjahr alle zwei Jahre angeboten. Die Tastuntersuchung ist hingegen Kernbestandteil der Brustkrebsvorsorge für alle Frauen ab dem 30. Lebensjahr. Diese Art der Früherkennung kann mit Hilfe von sehbehinderten Untersucherinnen deutlich verbessert werden.

Blinde und sehbehinderte Frauen verfügen über eine besondere Gabe: einen überragenden Tastsinn. Durch ein neunmonatiges Training als professionelle Medizinisch-Taktile Untersucherinnen (MTU) qualifiziert, können sie ihre herausragenden Fähigkeiten dazu nutzen, um bereits sehr kleine Veränderungen im Brustgewebe frühzeitig zu entdecken.

Die taktile Brustuntersuchung findet selbstverständlich unter ärztlicher Verantwortung statt. Das Ergebnis der Untersuchung besprechen unsere Ärzte mit Ihnen direkt im Anschluss.

Kostenübernahme
Für die Untersuchung liquidieren wir nach GOÄ 50,- Euro. Private Krankenversicherungen (auf Basis des individuell gewählten Kostenerstattungstarifes) und einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen für Sie die Kosten.

Jessica van Bebber
Ab dem 01.12.2018 untersucht die MTU Jessica van Bebber Mittwochs auch in unserer Praxis Frauen jeden Alters. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unseren Patientinnen mit der Taktilographie noch mehr Sicherheit in der Brustkrebsfrüherkennung und mit unserer neuen Kollegin eine zusätzliche kundige Ansprechpartnerin bieten können.

Jessica van Bebbers Sehfähigkeit beträgt etwa zwei Prozent. Ihren ausgeprägten Tastsinn nutzt sie, um in 30 bis 60 Minuten (je nach Brustgröße) Brustgewebe sowie Lymphbahnen und -knoten an Hals, Brustbein und Achseln ihrer Patientin millimetergenau und schmerzfrei zu untersuchen. Selbstklebende haptische Orientierungsstreifen auf der Brust dienen ihr als Koordinatensystem. „Ab einer Größe von sechs Millimetern können wir MTUs Befunde ertasten“, sagt van Bebber. „Unsere Patientinnen vertrauen unserem besonderen Talent und können in entspannter Atmosphäre auch persönliche Fragen zur Brustgesundheit an uns stellen. Sie schätzen die schmerzfreie und sehr gründliche Untersuchung ohne Apparate.“

Gerne beantwortet Ihnen Frau van Bebber auch alle Fragen rund um die Brustgesundheit. Zur Brust­krebs­früherkennung bieten wir auch die Anleitung zur taktilen Selbst­untersuchung der Brust (ATS) an. Unsere MTU zeigt Ihnen genau wie das geht – so dass Sie die taktile Selbst­untersuchung später sicher bei sich selbst durchführen können.

Frau van Bebber, Mutter zweier Kinder, ist sportlich aktiv und sehr zugewandt. Wir freuen uns, dass wir durch das Teamwork von Ärzten und MTU unseren Patientinnen mehr Sicherheit bieten können.

Weiterführende Informationen

Reportage in der Rheinischen Post vom 7. Dezember 2018

Homepage von Discovering Hands

Videoreportage auf Arte

Artikel im deutschen Ärzteblatt

print