Fragen zur COVID-19-Impfung

Seit Mai 2021 werden in unserer Praxis ausgewählte Personengruppen gegen COVID-19 geimpft.

Wer wird geimpft?

Derzeit impfen wir die Kontaktpersonen von Schwangeren und Patientinnen, die in den letzten 5 Jahren wegen Brustkrebs oder einer anderen gynäkologischen Krebserkrankung behandelt wurden und von uns betreut werden.

Schwangere oder Stillende, die ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 hätten, können «nach Nutzen-Risiko-Abwägung und nach ausführlicher Aufklärung» geimpft werden.

05.07.2021: Digitaler Impfnachweis

Wir stellen in unserer Praxis digitale Impfnachweise aus. Dabei wird ein 2D-Barcode erstellt, den Sie auf einem Papierausdruck mitbekommen und später mit der CovPass-App oder der Corona-Warn-App einscannen und nutzen können.

Corona-Warn-APP
CovPass-App
FAQ Bundesgesundheitsministerium

Hohe Impfquote wegen Delta nötig

Mit Blick auf die Delta-Variante hält das RKI eine hohe Impfquote für nötig, um eine ausgeprägte vierte Corona-Welle im Herbst zu verhindern: Mindestens 85 Prozent der 12- bis 59-Jährigen müssten immunisiert sein, bei Älteren noch mehr.

Tagesschau 05.07.2021

10.05.2021: Johnson&Johnson für alle Erwachsenen freigegeben

In Zukunft kann sich bundesweit jeder Erwachsene mit dem Corona-Vakzin von Johnson&Johnson impfen lassen. Empfohlen wird der Wirkstoff aber vorrangig für Menschen über 60 Jahre. Bisher kommt das Mittel in Deutschland kaum zum Einsatz.

Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson&Johnson künftig in erster Linie Menschen über 60 Jahren verabreicht werden soll. Damit folgen sie der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO).

Tagesschau 10.05.2021

06.05.2021: AstraZeneca für alle Erwachsenen freigegeben

In Deutschland können sich künftig alle Erwachsenen in ihrer Arztpraxis mit AstraZeneca impfen lassen, sofern aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht: Bund und Länder haben die Priorisierung aufgehoben.

Tagesschau 06.05.2021 19:03

Faktenbox des Harding-Zentrums für Risikokompetenz:
Impfen mit AstraZeneca oder abwarten?

Wie ist der Ablauf?

Kontaktpersonen von Schwangeren:

  • Schicken Sie uns eine E-Mail mit Namen, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse von 2 Kontaktpersonen
  • Wir schicken dann diesen Personen eine E-Mail mit einem Terminvorschlag und weiteren Informationen

Onkologische Patientinnen

  • Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen und Geburtsdatum
  • Wir schicken Ihnen dann eine E-Mail mit einem Terminvorschlag und weiteren Informationen

Aus organisatorischen Gründen bitten wir von telefonischen Anfragen abzusehen.

Wartelisten

Wir führen derzeit nur für unsere eigenen Patientinnen Wartelisten. Dabei müssen die gültigen Priorisierungen beachtet werden.

Kann ich den Impfstoff auswählen?

Nein. Nach den derzeitigen Richtlinien werden Personen ab dem 60. Lebensjahr mit dem Impfstoff von AstraZeneca und jüngere Personen mit BioNTech geimpft. Der Impfstoff der Firma Johnson & Johnson ist für alle Altersgruppen ab 18 zugelassen und schützt bereits nach einer Impfung. Da uns die Impfstoffe zugeteilt werden, stehen nicht immer alle Präparate zur Verfügung.

Impfung in Schwangerschaft und Stillzeit

Da bisher nur begrenzte Daten zur Anwendung von Impfstoffen gegen COVID-19 in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, ist das Risiko einer Impfung für die Schwangere und das ungeborene/gestillte Kind derzeit nicht beurteilbar.

Wo kann ich mich informieren?

Informationsveranstaltung “Mammographie – sinnvoll oder unsinnig?”

Nach mehreren Reportagen im Fernsehen und in Zeitschriften häufen sich in letzter Zeit die Anfragen, was denn nun eigentlich vom Mammographie-Screening zu halten sei.

Aus diesem Anlass habe ich beschlossen, in meiner Praxis eine Informations-veranstaltung zu diesem Thema durchzuführen. Damit Sie selbst zu einer besseren Entscheidung kommen können, möchte ich Sie möglichst umfassend und neutral informieren. Dabei soll es viel Raum für Ihre eigenen Fragen geben.

Die Informationsveranstaltung “Mammographie – sinnvoll oder unsinnig?” findet statt

  • am Mittwoch, den 22. Oktober 2014 um 18 Uhr
  • in der Praxis Dr. Lutz Winkler, Gerresheimer Str. 81, 40721 Hilden
Wir bitten um kurze vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 02103.44337.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Selbstverständlich sind Sie auch herzlich eingeladen, wenn Sie nicht Patientin unserer Praxis sind.

Brustkrebs Risikofaktoren


Die amerikanische Schauspielerin Angelina Jolie verlor ihre Mutter durch Brustkrebs. Seit die Schauspielerin ihre Brustoperation öffentlich machte, überlegen viele Frauen: Was würde ich in dieser Situation tun? Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Was für eine Operation wurde durchgeführt?

Bei der prophylaktischen Mastektomie wird vorbeugend das Drüsengewebe entfernt. Im Gegensatz zur Brustamputation bleiben dabei die Haut und die Brustwarze erhalten. Durch eine Implantation einer Silikonprothese wird die äußere Form der Brust wiederhergestellt.

Wie wird ein erhöhtes Brustkrebsrisiko diagnostiziert?

Mit einem Test, bei dem untersucht wird, ob eine Frau Mutationen in den sogenannten Brustkrebsgenen BRCA1 und BRCA2 hat.

Sollte jede Frau diesen Test machen, die Angst vor Brustkrebs hat?

Nein. Der Test ist nur für Frauen sinnvoll, die ein hohes Risiko haben.

Wann genau ist das Risiko erhöht?

Wenn mindestens 2 Verwandte ersten Grades (Mutter, Tante, Schwester) vor dem 50. Lebensjahr an Brust- oder Eierstockskrebs erkrankt sind 

oder 1 Verwandte ersten Grades vor dem 40. Lebensjahr an Brustkrebs in beiden Brüsten erkrankt ist

oder 1 Verwandte ersten Grades vor dem 35. Lebensjahr an Brust- oder Eierstockskrebs erkrankt ist.

Wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass das Testergebnis positiv ausfällt?

Eine von zehn Frauen, auf die die obigen Kriterien zutreffen, hat dann eines dieser Brustkrebsgene. Die Häufigkeit ist aber umso höher, je mehr Frauen in der Familie an Brustkrebs erkrankt sind und je jünger diese bei Erkrankungsbeginn waren. Sie steigt weiter, wenn diese Frauen auch noch an Eierstockkrebs erkrankt sind.

Was hat Eierstockkrebs mit dem Brustkrebsrisiko zu tun?

Für beide Krebsformen ist in manchen Fällen die gleiche Mutation verantwortlich.

Welches Erkrankungsrisiko besteht, wenn der Test – wie bei Angelina Jolie – positiv ausfällt?

Dann erkrankt sie nicht zwangsläufig an Brust- oder Eierstockkrebs. Allerdings ist ihr Risiko deutlich erhöht: Es liegt zwischen 20 und 40 Prozent für Eierstockkrebs und zwischen 60 und 90 Prozent für Brustkrebs. Ohne eines der Gene erkrankt nur eine von zehn Frauen im Laufe ihres Lebens.

Dann haben also Frauen mit einem positiven Testergebnis nicht alle das gleiche Risiko?

Nein, es gibt auch noch weitere Faktoren, das muss für jede Frau individuell berechnet werden. Deswegen werden solche Gentests immer nur im Rahmen einer genetischen Beratung gemacht – die schon vor dem Test beginnt. Man muss sich ja klarmachen, dass das Ergebnis Auswirkungen für Angehörige, etwa Schwestern, haben kann, die vielleicht gar nicht so genau wissen wollen, ob sie ein erhöhtes Risiko haben.

Wie sieht eine Beratung nach einem positiven Testergebnis aus?

Die Frauen werden in einem interdisziplinären Team von Gynäkologen, Humangenetikern und auch Psychoonkologen über alle Optionen beraten.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zum einen die Möglichkeit, dass den Frauen das Brustgewebe entnommen wird, wie bei Angelina Jolie, oder die Eierstöcke samt Eileitern.

Die Alternative ist eine intensivierte Früherkennung mit engmaschiger Überwachung. Dabei wird einmal jährlich eine Mammografie und eine Magnetresonanztomografie und halbjährlich ein Ultraschall der Brüste gemacht. Und die Frauen werden angeleitet, wie sie sich selbst abtasten können.

Wie sind die Chancen?

Wenn das Brustgewebe entnommen wird, sinkt für die betroffenen Frauen das Krebsrisiko auf fünf Prozent, sie haben dann also ein geringeres Risiko als Frauen ohne diese Genmutation. Es bleibt aber ein Restrisiko, da so gut wie nie das gesamte Brustgewebe entfernt werden kann, es bleibt immer etwas übrig. Das Risiko für Eierstockkrebs sinkt aber sogar auf etwa ein Prozent.

Wie sind Auswirkungen?

Die Entfernung des Brustgewebes ist ein großer Eingriff, der erhebliche Auswirkungen auf das Körperbild der Patientin hat. Die Implantate werden oft als Fremdkörper empfunden – wie ein schlecht sitzender BH, den man nicht mehr ausziehen kann. Die Haut ist dünner und berührungsempfindlicher als vor dem Eingriff.

Dagegen ist die intensivierte Früherkennung oft mit großen Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Da das Erkrankungsrisiko mit zunehmendem Alter steigt, begleitet die Frauen das Gefühl, “eine tickende Zeitbombe” im Körper zu haben, meist ein Leben lang. Dazu kommt, dass im Falle einer tatsächlichen Erkrankung  damit zu rechnen ist, dass der Krebs schon andere Organe befallen hat, und deshalb oft neben der Operation auch Chemotherapie und Bestrahlung erforderlich sein können.

Wie entscheiden sich die betroffenen Frauen?

In Deutschland entscheiden sich neunzig Prozent der Frauen gegen die Entfernung des Brustgewebes. 

Viele lassen sich allerdings, wenn sie ihre Familienplanung schon abgeschlossen haben und älter als 40 Jahre sind, die Eierstöcke samt Eileitern herausnehmen, weil einerseits bei diesem Krebs die Früherkennung nicht so gut funktioniert und andererseits die Entnahme der Eierstöcke auch das Risiko für Brustkrebs senkt, nämlich um die Hälfte.

Was wissen wir über die Ursachen von Brustkrebs?

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frauen in Deutschland. Etwa zehn Prozent der Frauen erkranken im Laufe ihres Lebens. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 63 Jahren.

Schätzungen gehen davon aus, dass bei rund 0,3 Prozent der gesunden Frauen und bei fünf Prozent der an Brustkrebs erkrankten Frauen eine erbliche Belastung vorliegt.

Das Wachstum von Brustkrebszellen kann durch die weiblichen Sexualhormone Östrogen und Gestagen angeregt werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sexualhormone die Ursache von Brustkrebs sind. Was letztlich zur Entartung des Zellwachstums führt, ist noch weitgehend unbekannt.

Wie wirken sich Ernährung und Lebensstil auf das Brustkrebsrisiko aus?

Deutlich übergewichtige Frauen erkranken 2,5 mal so häufig wie normalgewichtige.

Starkes und langdauerndes Zigarettenrauchen erhöht die Erkrankungswahrscheinlichkeit um 30%. 

Auch Frauen, die täglich mindestens 20 g Alkohol trinken, haben ein um dreißig Prozent erhöhtes Erkrankungsrisiko.

Ob die Antibabypille das Risiko erhöht, ist nicht eindeutig geklärt. Als gesichert gilt jedoch, dass die Pille das Risiko für Gebärmutter- und Eierstockskrebs verringert. Dagegen erhöht eine mehr als fünfjährigen Hormonbehandlung im Klimakterium das Erkrankungsrisiko. Möglicherweise hat die Hormonbehandlung jüngerer Frauen keinen wesentlichen Einfluss.

Bewegung und Sport senken wahrscheinlich das Risiko für Brustkrebserkrankungen.

Auch frühe Mutterschaft und längeres Stillen sollen einen günstigen Einfluss haben. 


Quellen:
Die Zeit, Ausgabe Nr. 21, 2013: Interview mit Norbert Arnold, dem Leiter des onkologischen Labors der Kieler Universitätsfrauenklinik
Die Zeit: Kommentar
Deutsches Ärzteblatt: 1997 und 2005
Frauenärzte im Netz
Wikipedia: Brustkrebs, BRCA1
Das amerikanische National Cancer Institute: Risikokalkulator

Ergebnisse des Mammographiescreenings


Seit der bundesweiten Einführung des Screenings 2005 werden alle Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren alle 2 Jahre zur Mammographie eingeladen. Die Ergebnisse des Programms wurden zuletzt 2012 veröffentlicht.


Jede 2. Frau nahm demnach die Einladung an. Zur weiteren Abklärung wurden 6% der Frauen wieder einbestellt.
Bei 1000 Untersuchungen wurden im Durchschnitt 8,2 Brustkrebsfälle entdeckt. Der Anteil kleiner Karzinome (<1cm) lag dabei über 30%. Vor Einführung des Mammographie-Screenings waren es nur rund 14%.
Bei mehr als 75% aller entdeckten Karzinome waren die Lymphknoten der betroffenen Frauen noch nicht befallen. Vor dem Screening lag der Wert mit 49% deutlich niedriger.
Dadurch konnten die Heilungschancen verbessert werden. Die betroffenen Frauen profitieren zudem von einer schonenderen, meistens brusterhaltenden Therapie.


Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Screening-Programms.
Übrigens können Sie sich auch selbst einladen: Kontaktformular Mammographiescreening


Eine ausführliche Darstellung von Nutzen und Risiken von Vorsorgeunter-suchungen finden Sie in dem Merkblatt des vom Gesundheitsministerium gegründeten Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen IQWiG.