Psychosomatik – Medizin mit Herz und Verstand

Psychosomatik ist die Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Seele (Psyche) und Körper (Soma) in der Entstehung, dem Verlauf und der Behandlung von menschlichen Krankheiten.

Psychosomatik in der Frauenheilkunde

In kaum einem anderen Fachgebiet wird der Einfluss körperlicher, seelischer und sozialer Faktoren auf die Entstehung sowie den Verlauf von Krankheiten, aber auch auf die Gesundheit so deutlich wie in der Frauenheilkunde.

Die psychosomatische Medizin betrachtet Körper und Seele immer als Ganzes. Im Zentrum steht das sensible Beziehungsgefüge von Körper, Seele und Umwelt. Zur medizinischen Diagnose gehört deshalb das partnerschaftlich angelegte Gespräch zwischen Arzt/Ärztin und Patientin.

Frauenärztinnen und Frauenärzte, Krankenschwestern, Psychologinnen und Psychologen, Hebammen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen – sie alle begleiten Frauen in wichtigen Lebensphasen. Pubertät, Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre sind entscheidende Erfahrungen im Leben von Frauen. Gerade in diesen Zeiten des Umbruchs suchen sie medizinische, psychologische und emotionale Unterstützung.
Die gynäkologische Untersuchung und die Geburtshilfe berühren Körperteile, die für die Intimsphäre einer Frau, ihr Selbstbild, ihre Sexualität sowie ihre Paarbeziehung von unmittelbarer Bedeutung sind. Dies und das Reden darüber erfordern von der behandelnden Person ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Ebenso wichtig ist das Wissen um somatische und psychische Wechselwirkungen.

Was bedeutet das konkret?

Jede Untersuchung und jede Behandlung setzt eine gelingende Arzt-Patientin-Beziehung voraus und damit Kommunikation. „Was hat diese Frau, was will sie, worunter leidet sie, was braucht sie, was bringt sie mit, wovor hat sie Angst, was erwartet sie,…“ – das muss verstanden werden. Zur körperlichen Bestandsaufnahme gehört so immer die Frage nach dem psychosozialen Hintergrund. Und das gilt ebenso für die Behandlung, auch sie fußt auf Kommunikation. Egal ob bei drohender Frühgeburt oder bei Brustkrebs: Die betroffene Frau braucht Verständnis, sie muss sich angenommen fühlen, sie braucht Vertrauen – nur dann wird sie Behandlungen zustimmen und sie vor allem aktiv mittragen. Grundlage für das „Verstehen“ ist Wissen über die jeweiligen psychosomatischen und somatopsychischen Wechselwirkungen und die Einfluss-Möglichkeiten.

Nutzen

Psychosomatisches Wissen und Vorgehen hilft so den Frauen – aber auch den ÄrztInnen. Es hilft, eine größere Gelassenheit im Umgang mit den Patientinnen zu entwickeln, bringt Entlastung durch größere diagnostische Sicherheit, schützt vor eigener Überforderung und führt langfristig zu größerer Zufriedenheit bei der Berufsausübung.

Aus diesen Gründen gehört die Grundausbildung in Psychosomatik seit Jahren zum Weiterbildungskonzept für Frauenärztinnen und Frauenärzte.

Quellen: DGPFG, gyne 2/2016

Fortpflanzung – Früh beginne, wer Kinder haben will

Fortpflanzung – Die meisten Paare unterschätzen das Alter als Fruchtbarkeitskiller

VON MARTIN SPIEWAK – DIE ZEIT N° 36 / 2015

Jahrtausendelang hatten Frauen Angst, ungewollt schwanger zu werden. Heutzutage fürchten viele eher das Gegenteil. Das Risiko, ungewollt kinderlos zu bleiben, ist inzwischen ebenso groß. Das hat sich aber noch nicht überall herumgesprochen. In der Sexualaufklärung jedenfalls geht es in erster Linie immer noch darum, wie man vermeidet, ein Kind zu bekommen; seltener darum, was gegen unerwünschte Kinderlosigkeit zu tun ist.

Das hat Folgen.

Die meisten jungen Erwachsenen wünschen sich zwei oder drei Kinder, im Schnitt 2,2. Tatsächlich ist die Kinderschar fast überall in Europa kleiner. Diese »Fruchtbarkeitslücke« schwankt von Land zu Land, über den Kontinent verteilt liegt sie bei 0,35 Kindern. Die Ursachen dafür sind komplex. Persönliches mischt sich mit Gesellschaftlichem, mal hat der Beruf Schuld, mal fehlt der Partner. Am Ende geht es fast immer um die Biologie. Anfang 40 sollte die Familienplanung (für Frauen) abgeschlossen sein.

Wann aber sollte sie beginnen?

Früh! Das legt eine Studie niederländischer Forscher im Fachblatt Human Reproduction nahe. Die Wissenschaftler haben Geburtenraten sowie die Erfolgsquoten der natürlichen wie der künstlichen Befruchtung in ein mathematisches Modell gegossen und den Zeitpunkt errechnet, wann eine Frau mit dem ungeschützten Geschlechtsverkehr spätestens beginnen sollte, wenn sie sichergehen will, dass aus ihrem Kinderwunsch auch Familienwirklichkeit wird.

Möchte sie nur ein Kind haben, sollte sie mit 32 beginnen. Mit 27, wenn sie sich zwei Kinder wünscht. Und bei dreien bereits mit 23 Jahren. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft sinkt mit jedem Lebensjahr und auch immer schneller. Mit 38 Jahren liegt die Chance, noch zwei Kinder zu bekommen, bei 50 Prozent. Die Reproduktionsmedizin kann die Uhr zwar zurückdrehen, aber nur um wenige Jahre, und je älter eine Frau ist, desto weniger wirkt die Hilfe aus dem Labor.

Im Prinzip ist das vielen Frauen klar.

Im Detail jedoch – das zeigen viele Befragungen – vertun sie sich gewaltig. Sie setzen den Zeitpunkt, an dem die Fruchtbarkeit nachlässt, viel zu spät an und überschätzen gleichzeitig die Wirksamkeit der künstlichen Befruchtung. Aufklärung bereits in der Schule könnte hier helfen. Auch Frauenärzte sollten das Thema häufiger ansprechen, etwa bei den Routineterminen, zu denen viele Frauen kommen.

Und die Männer?

Sie haben das Problem der schwindenden Zeugungskraft sehr viel seltener – sind aber gleichzeitig oft selber das Problem. In einem Alter, in dem man früher schon Großvater wurde, überlegen sie heute, ob sie sich wirklich schon erwachsen genug für ein Kind fühlen. Diese verbreitete Daueradoleszenz der Männer kostet viele Frauen wertvolle Zeugungszeit – und viele Paare den Traum vom zweiten oder dritten Kind.