Informationsveranstaltung “Verhütung ab dem 40. Lebensjahr”

Nach der positiven Resonanz auf unsere Informationsveranstaltung “Mammographie – sinnvoll oder unsinnig?” möchte ich Sie herzlich zu unserem nächsten Infoabend einladen.
Anfang 40, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist, beschäftigt viele Frauen die Frage, wie sie in den Jahren bis zur Menopause verhüten sollen. Welche Verhütungsmittel kommen in Frage? Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Methoden? Wann endet die Fruchtbarkeit? Wann beginnen die Wechseljahre? Diese Fragen möchte ich gerne gemeinsam mit Ihnen erörtern.

  • Infoabend: Verhütung ab dem 40. Lebensjahr
  • am Mittwoch, den 3. Dezember 2014 um 18 Uhr
  • in der Praxis Dr. Lutz Winkler, Gerresheimer Str. 81, 40721 Hilden

 

Wir bitten um kurze vorherige Anmeldung unter unserer Telefonnummer 02103.44337.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Selbstverständlich sind auch Freundinnen und Bekannte herzlich eingeladen, die nicht Patientinnen in unserer Praxis sind.

Thromboserisiko


Immer wieder sorgen Veröffentlichungen über das Thromboserisiko von Antibabypille oder Hormonersatzmitteln für Verunsicherungen. Dabei kommt es sehr darauf an, wie die Information dargestellt wird.


Die Aussage “Die Antibabypille erhöht das Risiko eine Thrombose zu erleiden um das vierfache” hört sich zunächst sehr gefährlich an. Bedeutet dies doch, dass die Wahrscheinlichkeit, ein lebensgefährliches Ereignis zu erfahren, um 400% steigt. Tatsächlich kommt es bei 99,98% der Frauen, die die Pille nehmen, nicht zu einer Thrombose.

In Großbritannien führte die Schlagzeile “Pille erhöht Thrombose-Risiko um 400%” übrigens zu 13.000 Abtreibungen mehr als üblich, weil viele Frauen sofort die Pille absetzten.

Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Wahrnehmungen? Das liegt ganz einfach daran, dass die eigentlich wichtige Größe, nämlich die tatsächliche Anzahl Erkrankungen, unbekannt ist. Das absolute Risiko einer Frau an Thrombose zu erkranken ist nämlich sehr gering: ohne Pille erleiden 5 von 100.000 eine Thrombose, mit Pille sind es 20 von 100.000 – immer noch wenige.

Außerdem beeinflussen zahlreiche zusätzliche Faktoren wie Alter, Übergewicht, Rauchen und angeborene Gerinnungsstörungen das Risiko ganz erheblich. In den USA wurde eine Studie mit über 70.000 Personen durchgeführt, die über 16 verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt. Nach Auswertung der Studie wurde eine Risikokalkulator entwickelt, mit dessen Hilfe Sie Ihr individuelle Risiko berechnen und anschaulich darstellen lassen können. Auf unserer Internetseite finden Sie eine deutsche Übersetzung des Rechners.                

Info zu der Pille Diane


In den letzten Tagen wurden wir wiederholt auf Pressemitteilungen angesprochen, nach denen die Pille Diane und andere gegen Akne wirksame Pillen ähnlicher Zusammensetzung in Frankreich vom Markt genommen wurden. (stern.de, bild.de)

Wir haben dies zum Anlass genommen, einige Informationen über das Thromboserisiko von Antibabypillen für Sie zusammenzustellen. Die Pille Diane enthält 2 Hormone: Ethinylöstradiol und Cyproteronacetat. Hauptverantwortlich für das leicht erhöhte Thromboserisiko ist das in fast allen Antibabypillen enthaltene Ethinylöstradiol. Deshalb unterschiedet sich das Risiko der gängigen Mikropillen nur unwesentlich. Einzig die so genannten Minipillen enthalten kein Ethinylöstradiol und haben daher auch keinen Einfluss auf das Thromboserisiko. Allerdings verschlechtern die Minipillen mitunter das Hautbild.

Sprechen Sie uns bitte an, falls Sie Fragen zu diesem Thema haben sollten.